Berufswahlvorbereitung in der Sekundarstufe I
Die Berufswahlvorbereitung bildet einen Schwerpunkt in der Arbeit der höheren Klassen der Sekundarstufe I. Seit dem Schuljahr 2016 / 2017 arbeitet unsere Schule zusätzlich im landesweit einheitlich und effizient gestalteten Übergangssystem der schulischen Berufs- und Studienorientierung (KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss). Neu ist, dass ab der 8. Klasse alle Schülerinnen und Schüler im ersten Halbjahr an einer eintägigen Potenzialanalyse bei einem außerschulischen Bildungsträger teilnehmen und im zweiten Halbjahr an drei Berufsfelderkundungstagen unterschiedliche Berufsfelder erkunden. Zu diesem Zweck besuchen sie Betriebe der Region, um praktische Erfahrungen in der beruflichen Wirklichkeit zu sammeln. Eine zentrale Stellung nimmt auch das dreiwöchige Schülerbetriebspraktikum ein, das im ersten Halbjahr des 9. Schuljahres durchgeführt wird und einen zusätzlichen Einblick in die Arbeitswelt ermöglicht. Die Vor- und Nachbereitung des Praktikums erfolgt sowohl im Pflicht- und Wahlpflichtunterricht unserer Schule als auch durch Betriebserkundungen, spezielle Projekttage, eine eigene Praktikumsbroschüre und besondere Beratungsangebote. Dabei steht die Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit im Mittelpunkt. Durch Besuche im Berufsinformationszentrum (BIZ) und ständige Kontakte mit der zuständigen Berufsberaterin sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, eine ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechende Berufswahlentscheidung zu treffen. Zusätzlich bietet die Schule für alle Schülerinnen und Schüler die Teilnahme an einem speziellen Bewerbungstraining und an Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen sowie zur eigenen Oberstufe an. Parallel dazu erfolgt eine permanente individuelle Schullaufbahnberatung durch die Klassenleitungen, den Koordinator Berufswahlvorbereitung (in besonderen Sprechstunden) und durch die Abteilungsleiter.
Aber auch die Eltern werden in die Vorbereitungen auf das Schülerbetriebspraktikum ihrer Kinder an Elternabenden mit einbezogen, denn sie sind die wichtigsten Ansprechpartner im Berufsorientierungsprozess.
Mit berufsspezifischen und wirtschaftlichen Themen im Pflicht- und Wahlpflichtunterricht (z. B. in den Fächern Wirtschaftslehre, Deutsch, Gesellschaftslehre und Technik) setzen sich die Schülerinnen und Schüler während ihrer gesamten Schullaufbahn auseinander. Das Praktikum wird in Form einer Praktikumsmappe dokumentiert. Ein Ordner mit der Bezeichnung „Berufswahlpass-NRW“ wird von allen Schülerinnen und Schülern als Portfolioinstrument zur Berufs- und Studienwahl geführt und sukzessiv erweitert.
Um die Berufswahlorientierung noch weiter zu intensivieren, führen wir ein weiteres zweiwöchiges Praktikum für alle Schüler des 10. Jahrgangs durch. Damit erhalten die Schülerinnen und Schüler, verbunden mit zusätzlichen Praxiserfahrungen auch die Möglichkeit Berufsfelder besser vergleichen zu können. Die Chancen bei einer Bewerbung um einen Ausbildungsplatz verbessern sich ebenfalls.
Ansprechpartner Telefon E-Mail
Herr Muskat 05223-7573-320 v.muskat@buende.de
Koordinator Berufswahlvorbereitung
Frau Schminke 05223-7573-316 g.schminke@buende.de
Abteilungsleiterin Jahrgang 9/10
Frau Rasche heike.rasche@arbeitsagentur.de
Berufsberaterin – Agentur für Arbeit
Berufsberatung - Hotline 0800-4555500
Hotline der Agentur für Arbeit