Das Projekt entstand zunächst 2012 aus der Schüleridee, im WPI -
Unterricht NW mit GPS- Geräten die Obstbäume der Gemeinde Kirchlengern zu kartieren und mit Zusatzdaten und Fotos in einer Karte zu verankern.
Daraus und im Zusammenhang mit der Bewerbung um den Umweltpreis der
Spardabank Münster entstand das Projekt „Apfeljagd in Kirchlengern“.
Wir engagieren uns für dieses Projekt, weil wir mehr Aufmerksamkeit auf
heimisches Obst und besonders auf alte, fast verschollene Apfelsorten lenken wollen.
Unser Projekt soll Lehrern, Schülern, Eltern, Kindergartenkindern,
Großeltern und allen anderen Personen näher bringen, wie wertvoll das Nahrungsmittel Apfel ist, was man alles aus Äpfeln, die hier wachsen, machen kann und sie animieren natürlich häufiger Äpfel und
heimisches Obst zu essen.
Außerdem wollen wir besonders die Schüler unserer Schule dafür begeistern,
die Apfelbäume der Gemeinde mitzupflegen und auch abzuernten. Daraus sollen dann geeignete Produkte entstehen.
Äpfel sind nicht nur für uns Menschen ein gesundes Nahrungsmittel.
Obstbäume und Streuobstwiesen bieten Nahrung und Lebensraum nicht nur für Kleinstlebewesen wie Käfer und Insekten, sondern auf für andere größere Tiere, die bedeutsam sind für unser
Ökosystem..
Unsere Ziele:
- eine eigene Streuobstwiese innerhalb der Gemeinde
anlegen
- oder gemeindeeigene Bäume pflegen und
abernten
- Erntehilfe anbieten, für Leute, die es selbst nicht
schaffen
- weniger Obst einfach nur vergammeln lassen
- einen Apfelsaft unter dem Namen der Schule
herstellen
- andere Apfelprodukte als gesunden Pausensnack entwickeln und
anbieten
- auf Schulveranstaltungen eigene Produkte aus Obst
anbieten
- einen eigenen Schulsaftladen aufbauen
- ein Koch/Backbuch mit neuen und alten Apfelrezepten
erstellen
Die Anfänge sind gelegt, unser Projekt entwickelt
sich.
Am Tag der Offen Tür im Februar 2014 haben wir in Zusammenarbeit mit dem
Obsthof Otte, der uns die Äpfel zur Verfügung gestellt hatte und einer geliehenen Saftpresse, Apfelsaft frisch gepresst und allen Besuchern kostenlos angeboten. Von der Qualität und dem Geschmack
waren alle begeistert.
Im Frühjahr 2014 war die Klasse 7 c auf der Obstwiese der Familie Oberhacke
und hat sich mit dem Obstbaumschnitt beschäftigt.
Kontakte zum „Baumchef“ der Gemeinde Kirchlengern bestehen und werden
aktiviert.. Parallel dazu haben wir eine Schulimkerei begonnen.
Im Herbst kann geerntet und verarbeitet werden