Hier finden Sie uns

Erich Kästner-Gesamtschule Kirchlengern
In der Mark 30
32278 Kirchlengern 

 

Menschen auf der Flucht

Menschen auf der Flucht: eine Museumsausstellung der 10a 

 

Von Evelin PazulaDie Klasse 10a entschied sich mit dem GL-Fachlehrer Herrn Coesfeld dazu, eine Ausstellung zu dem Thema „Menschen auf der Flucht“ im Heimatmuseum Löhne zu gestalten. 

Das Schulprojekt begann kurz nach dem ersten Quartal und war direkt ein Hit. In vier Gruppen wurden die Schüler aufgeteilt: 

  1. Fluchterfahrungen früher 
  2. Fluchterfahrungen heute
  3. Umgang mit Flüchtlingen
  4. Fluchtursachen

Von Anfang an war jeder begeistert und die Ideen sprudelten nur so. Jeder wollte etwas dazu beitragen, was gleichfalls die Besucher begeistert und mitreißen lässt. Es wurden Leute mit Geschichten gesucht, die sie erzählen können, aus Videos wurden Bildergeschichten gemacht und alle Gruppen haben fleißig Exponate recherchiert. 

Die Gruppe „Fluchterfahrungen früher“ thematisiert drei spannende Fluchtgeschichten von unterschiedlichen Menschen aus der DDR. So nahm die Gruppe Kontakt zu Norbert Calmez in Berlin auf, der mit 15 Jahren aus der DDR in die BRD geflüchtet ist. Auch wird die Geschichte der Annelie Braun erzählt, welche ebenfalls in den Westen geflohen ist. Weiterhin erzählt eine Mitschülerin die Geschichte ihres Opas, welcher ebenfalls flüchten musste. 

Während in dieser Gruppe Leute über die Vergangenheit sprechen und die damaligen Probleme aufzeigen, wird in der Gruppe „Fluchterfahrungen heute“ die Gegenwart beschrieben. Es geht um Menschen, welche erst vor kurzer Zeit flüchten mussten. Dazu hat diese Gruppe ebenfalls ein Interview mit einer Mitschülerin aus unserer Schule geführt. Eine Bildergeschichte, welche aus einem Video-Beitrag rausgeschnitten wurde, ist ebenfalls zu finden, dort geht es um einen Mann, der seine Familie alleine in Syrien zurücklassen musste und auf seinem Weg Schreckliches erlebte. Auch ist hier ein Asylantrag auf Bulgarisch zu sehen, um dem Besucher ansatzweise das Gefühl der Hilflosigkeit zu vermitteln, wenn man nichts versteht.

Eine weitere Gruppe behandelt den „Umgang mit Flüchtlingen“. Wie werden sie eigentliche behandelt und wie können WIR helfen, sie zu integrieren? Hier stellt die Gruppe das Asylsystem der EU in Frage. Nicht nur das System, sondern auch die Fakten über die Zahlen der Flüchtlinge werden beschrieben. Zahlen, die uns sagen, wann, woher, wohin und wie viele Menschen kamen. Der Umgang mit Flüchtlingen steht hier aber im Vordergrund. Dazu zählt auch ein Interview mit der Vorsitzenden der Flüchtlingshilfe Kirchlengern. Sie arbeitet jeden Tag mit diesen Menschen und weiß, was hilft und was nicht hilft. 

 Die letzte Gruppe behandelt das Thema „Fluchtursachen“. Hier wird geklärt, warum Menschen eigentlichen flüchten. Als erstes wird klargestellt, dass dies alles nicht freiwillig geschieht. Niemand möchte sein Heimatland verlassen, seine Freunde und Familie verlassen und auch sein ganzes Eigentum zurück lassen. Diese Menschen flüchteten vor Krieg, Hunger, Armut und dem Klimawandel. Die Gruppe befasst sich mit der Frage, warum die Menschen dies alles taten und auf was sie hofften. Diese Themen werden hier mit Bespielen und Exponaten vorsichtig zu erklären versucht. 

Alle Mitglieder der Klasse 10a arbeiteten stets neugierig und begeistert an der Aufgabe. Jeder brachte seine Persönlichkeit sowie Meinung mit ein, so dass wir jetzt eine fantastische und vielfältige Ausstellung zusammen erarbeitet haben. Die Ausstellung beschreibt die verschiedensten Bereiche, und ist es auf jeden Fall wert, besucht zu werden. Eröffnet wird die Ausstellung im Heimatmuseum Löhne am 20.06.2020 – dem Weltflüchtlingstag. Vorerst läuft sie mindestens bis August. Der Eintritt ist kostenlos. Ich denke, jeder von Euch sollte sich die 60 Minuten Zeit nehmen und die Ausstellung besuchen, um unsere Mitmenschen mehr zu verstehen und unsere Hilfe anzubieten.

Wir von der Erich Kästner-Gesamtschule freuen uns außerordentlich über das große Engagement unseres Vertretungslehrers, Herrn Coesfeld, und ermutigen Sie herzlich dazu, die Ausstellung zu besuchen. Der Eintritt in die Ausstellung ist kostenfrei.

 
Druckversion | Sitemap
© Erich Kästner-Gesamtschule Kirchlengern